DIE ZUKUNFTSWERKSTATT IM SEITENLICHTSAAL
Als Zukunftswerkstatt wollen wir den Plattformgedanken weiterziehen und den Raum im Kunstmuseum allen Interessierten zur Verfügung stellen. Sei Teil des Projekts!

Ausstellungsbeitrag der Zukunftswerkstatt— Alternative Wirtschaftsformen erleben
Im Rahmen von «Who Pays?», eine Ausstellung, welche vom 10. Februar bis 21. Mai 2017 im Kunstmuseum Liechtenstein stattfindet, kann die Symbiose Gemeinschaft mit dem Projekt Zukunftswerkstatt durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen einen «Geschmack» von alternativen Wirtschaftsformen vermitteln. Durch Einbinden des Projekts «Wanderkiosks» wird ein Begegnungsort geschaffen und das Vaduzer Städtle belebt. Die Anlässe, der bespielbare Kiosk sowie die flexible Nutzung des Ausstellungsraumes laden zum Mitmachen und Mitgestalten ein, fördern Interaktion und ein aktives und spielerisches Auseinandersetzten mit dem Thema Tauschen und Teilen.
Bespielung des Seitenlichtsaales
Der Seitenlichtsaal soll die Idee des Tauschen und Teilens darstellen. Indem er zu einem Ort gemacht wird, an dem man sich gerne aufhält und an dem Leute zusammenkommen, wird der Austausch und das Miteinander unterstützt und angeregt. Der Raum ist in sich eine Manifestierung des Gedankens der Gemeinschaft und des alternativen Handel(n)s. Das Kernstück des Raumes bilden die zwei Kioske des Projektes «Wanderkiosk». Der Wanderkiosk ist ein überregionales Projekt, das von Martin Mackowitz initiiert wurde. Die Kioske wandern und machen verschiedene Stopps. Nach dem «Walser Herbst» in Blons im August 2016, dem Storchenbüel in Sevelen im Oktober 2016 und der «Potentiale Feldkirch» im November 2016 kommt der Wanderkiosk anfangs 2017 erstmals nach Liechtenstein und macht von Februar bis Mai 2017 Halt in Vaduz. Die Kioske sind Orte des Austausches und zeigen den sozialen Bestand und das Potential der Gemeinde Vaduz auf. Ergänzt werden die Kioske durch eine modulare Ausstellungsarchitektur bzw. -Möblierung, die je nach Veranstaltung oder Aktivität eingesetzt und verändert werden kann. Die Elemente werden aus bestehenden und im Kunstmuseum Liechtenstein vorhandenen Materialien gefertigt und können nach Ende der Ausstellung wieder für andere Zwecke verwendet werden.
Der Ausstellungsbeitrag der Zukunftswerkstatt und der Wanderkiosk
werden gefördert durch:
Kulturstiftung Liechtenstein
Regierung Liechtenstein, Ministerium für Wirtschaft
IBK-Kleinprojektefonds
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Kultur
Migros Kulturprozent
LGT Bank AG



